DDR Einfamilienhaus Typ Lilienstein
Der Einfamilienhaustyp Lilienstein wurde speziell für die Anwendung Gasbeton – Silton Wandbausteinene entwickelt. Er hatte einen ansprechenden Grundriss und war teilunterkellert.
Vier Wohnräume nebst Küche und Bad boten einer Familie bis zu sieben Personen genügend Platz. Der Wohnraum mit circa 28 m² Wohnfläche ist einer größeren Familie angemessen. Angenehm ist,
dass Garten und Terrasse sowohl vom Wohnzimmer als auch von der Küche direkt zugänglich sind. Bei den Bauzeitangaben, waren besonders günstige Bedingungen vorausgesetzt. Diese sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass man in der Regel ein bis zwei Jahren Bauzeit rechnen musste, wenn man einen größeren Teil der Bauleistungen selbst durchführte.
Beschreibung:
Teilunterkellerter eingeschossiger Flachbau aus Silton Wandbausteinen, Streifenfundamente aus Stampftbeton B 120, Kellermauerwerk aus Kalksandstein KSV 150, im sichtbaren Sockelbereich werden Klinker vorgeblendet. Außenmauerwerk und tragende Innenwände: dicke 240 mm, sonstige Wände 120mm. Decken als Stahlbetonfertigteildecken bzw. Menzeldecke.
Technische Daten:
Bebaute Flächen beträgt 112,6 m²
umbauter Raum: 481 cbm
Wohnhauptfläche: 65,7 m² (Wohnzimmer, Schlafzimmer, zwei Kinderzimmer)
Nebenfunktionsfläche: 25,4 m² (Küche, Bad WC, Diele, Windfang, Keller)
geplant war das Haus für
7 Bewohner
Gesamtkosten: etwa 72.000 Mark der DDR
Projektant: VEB Betonleichtbaukombinat, Institut für Stahlbeton, Abteilung Projektierung, Dresden, Schnorrstraße 78
Hersteller des Hauptbaustoffes: VEB Betonwerke Lausig bei Eilenburg
Raumaufteilung des Types Lilienstein:
Wohnzimmer 27,6 m²
Schlafzimmer 16,3 m²
Kinderzimmer eins 10,2 m²
Kinderzimmer zwei 11,6 m²
Küche 10,2 m²
Bad und WC, 4,3 m²
Diele 7,7 m²
Windfang 3,2 m²
Aufgrund unserer besonderen Sachkunde und Erfahrung in diesem Wertermittlungsteilbereich können wir auch in der ehemaligen DDR projektierte und erbaute Einfamilienhäuser (sog. DDR-Eigenheime) fachkundig bewerten und begutachten. Sprechen Sie uns deswegen an unter Tel. Leipzig 0341-3039170 Tel. Berlin 030-22187827 oder in Chemnitz unter 0371-33717855 oder senden Sie eine Anfrage per EMail.
Hinweis: Unsere Bilder, Grafiken und Zeichnungen sowie Texte sind urheberrechtlich geschützt. Kopieren und Verwenden bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.
Anmerkung: Zu diesem Haus verfügen wir über umfangreiche Projektunterlagen wie:
- Projekt der Einfamilienhaus-Reihe Lilienstein nebst Prüfbescheid, Erläuterungsbericht, Materialbebarf, Stücklisten, Preisvorschlag für das Bauvorhaben, Grundrisszeichnungen und Schnittzeichnungen, Aufstellung der Flächen, Angaben zur Konstruktion etc.
insgesamt circa 126 Seiten imA3 Format zu dem Projekt.
Auf Anfrage können wir Ihnen diese Unterlagen in Kopie gegen Kostenersatz zur Verfügung stellen.
Übersicht DDR Eigenheime | DDR Eingenheim Typ EW42 und EW51 | Einfamilienhaus Typ 83G - Stralsund | Gartenhaus Typ Brandenburg | Reihenhaus Typ Altmark | Eigenheim Typ HB4 | Reihenhaus Typ RH2 | Eigenheim Typ EW71C | Eigenheim Typ GU2 | Doppelhaus Typ EW65 BID | Eigenheim Typ Rheinsberg 2 | Eigenheim Typ ZV1 | Einfamilienhaus Typ EW65 B | Keramikhaus Halle Typ KH1 | Holzbeton Eigenheim HB1 Schköna | Bungalow Typ Bitterfeld | Bungalow Typ Bastei BLK 71 | DDR Eigenheim aus Gasbeton – Haus Lilienstein
hier finden Sie weitere Infomationen zu diesem Thema:

DDR Eigenheim Typ EW65B
DDR Eigenheim Typ EW 65 B Das vom VEB Kreisbaubetrieb Bau Meiningen projektierte Einfamilienhaus geht auf die Entwürfe des Bauingenieurs Reinhard Blumenstein zurück. Mit einer Wohnebene im Erdgeschoss und ausgebautem Dachgeschoss. Es stehen circa 115 qm Wohnfläche zzgl. Keller, dieser teilweise auch mit integrierter Tiefgarage oder Tiefgaragenanbau zur Verfügung. Vergleichbare Grundrisse für sog. 1,5-geschossige Einfamilienhäuser […]

DDR Eigenheim Typ EW71C
DDR Eigenheim Typ EW 71C Vom VEB Kombinat Bau Ilmenau als 2-geschossiges Reihenhaus mit zwei Wohnebenen und flachem Satteldach projektiert. Es stehen circa 90 qm Wohnfläche zur Verfügung. Der Brutto-Rauminhalt (früher umbauter Raum) war mit rund 600 cbm projektiert. Als Neubauprojekt heute in dieser Form nicht mehr zu finden. Raumaufteilung: Von Hauseingang gelangt man in […]

bauliche Anlage in der DDR – Begriffsdefinition
bauliche Anlage Erklärung und Definition in der DDR Bauliche Anlagen sind Verkehrs-, Tief- und Wasserbauten, Meliorationen und alle sonstigen Bauwerke, die nicht zu den Gebäuden zählen. Bauliche Anlagen können unterirdisch, auf oder über der Geländeoberfläche angeordnet werden. vgl.dazu DDR-Standard: TGL 7798 weitere Begriffsdefinitionen | Baustoffe in der DDR | Übersicht DDR Eigenheime

Gebäude in der DDR – Begriffsdefinition
Gebäude Erklärung und Definition in der DDR Gebäude ist eine für die Dauer oder vorübergehend errichtete, überdachte und in sich abgeschlossene Raumanordnung zum Aufenthalt von Menschen oder Tieren, zur Produktion, Lagerung und Aufstellung von Sachen sowie für wissenschaftliche, kulturelle und sonstige Zwecke. Ein Gebäude besteht aus tragenden, raumabschließenden und raumabdeckenden Bestandteilen. Einzelne raumabschließende Flächen […]
Architektur der DDR
Die Architektur der DDR war stark von der Ideologie des Sozialismus geprägt und sollte die Werte und Ideale des Staates widerspiegeln. In den 1950er Jahren entstanden viele neue Stadtviertel, die in der Plattenbauweise errichtet wurden. Dies ermöglichte eine schnelle und kostengünstige Bauweise, um den dringenden Bedarf an Wohnraum zu decken. Die Plattenbauten waren meist schlicht […]

Bauwerke in der DDR – Begriffsdefinition
Bauwerke Erklärung und Definition in der DDR Bauwerke sind alle durch bautechnische Verfahren erzeugten Gegenstände und veränderten natürlichen Gegebenheiten; sie sind das Ergebnis der Bauproduktion gemäß Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur der DDR (ELN) Teil VII und sind der Sammelbegriff für Gebäude und bauliche Anlagen. vgl.dazu DDR-Standard: TGL 7798 weitere Begriffsdefinitionen | […]